
Netzwerkpartner

Heinrich Feess GmbH & Co. KG
Die Heinrich Feess GmbH & Co. KG ist ein zuverlässiges und leistungsstarkes Familienunternehmen mit über 60 Jahren Erfahrung und Know-How. Das Kerngeschäft der knapp 200 Mitarbeiter liegt im Erdbau, Abbruch und Recycling. Zum modernen Maschinen- und Fuhrpark gehören rund 45 LKW, über 60 Baumaschinen und mehrere kettenmobile Brecher- und Siebanlagen. Durch den Stammsitz in Kirchheim unter Teck liegt das Unternehmen zwischen den Toren Stuttgarts und der Schwäbischen Alb.
Kontaktdaten
Heinrich Feess GmbH & Co. KG
Heinkelstr. 2
73230 Kirchheim
T 07021 9859-8
F 07021 831-23

G quadrat Geokunststoffgesellschaft mbH
Die Abdichtung von Flächen in den Bereichen Deponie, Grund- und Hochwasserschutz, Tiefbau, Schwimmbad und Tunnel ist unsere Kernkompetenz. Wir bieten Projektentwicklung, Herstellung und Installation aus einer Hand.

ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Die 1990 gegründete ICP ist einer der deutschlandweit führenden Ingenieurdienstleister im Bereich der Abfallwirtschaft, Deponietechnik sowie in der Altlastensanierung, der fachübergreifend Expertise in den Bereichen Geologie, Ingenieurwesen und Umweltwissenschaften zusammenführt.
Unsere Kernkompetenzen liegen in den Ingenieurleistungen der Abfallwirtschaft, der Deponietechnik, der Geotechnik, der allgemeinen Umweltplanung sowie im Bauen im Bestand. Die ICP Gruppe mit Stammsitz in Karlsruhe hat insgesamt sechs Tochtergesellschaften sowie sechs Zweigbüros in Deutschland. Damit gewährleisten wir unseren Kunden in Deutschland größtmögliche Nähe. Eine Tochtergesellschaft befindet sich in Tunesien.
Qualifizierte und erfahrene Bauingenieure, Geologen, Umwelt- und Vermessungsingenieure, Techniker sowie Verwaltungspersonal gewährleisten die termingerechte Umsetzung unserer Projekte auf dem aktuellen Stand der Technik. Nachhaltige und stetige Entwicklung sind die Grundsätze, auf welche wir unsere erfolgreiche Arbeit aufbauen. Nationale und internationale Fachteams arbeiten interdisziplinär Hand in Hand und entwickeln innovative Lösungen für ganzheitliche Fragestellungen in Deutschland und in vielen Ländern der Welt. Tätig sind wir auf den Kontinenten Europa, Asien, Afrika und Südamerika.
Kontaktdaten
ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Auf der Breit 11
76227 Karlsruhe
Dr. Thomas Egloffstein
T 0721 94477-11
E-Mail schreiben
Dipl.-Ing. Katrin Schumacher
T 0721 94477-23
E-Mail schreiben

TDL Energie GmbH
Wir, TDL Energie GmbH aus Neumünster, haben uns deutschlandweit und international einen Namen als Betriebsführungs- und Serviceunternehmen für Deponiesickerwasserbehandlungsanlagen und Deponiegasanlagen gemacht. Seit 2013 gehört auch der Anlagenbau von Wasserbehandlungsanlagen (z.B. Umkehrosmoseanlagen, Membranbiologieanlagen und Aktivkohleanlagen) sowie Deponiegasanlagen zu unseren Leistungen. Unsere Anlagentechnik, angepasst an die unterschiedlichen örtlichen Bedingungen und Anforderungen unserer Kunden, wird auf Standorten in Deutschland, Europa und weltweit eingesetzt.
Folgende Leistungen und Produkte gehören zu unserem umfassenden Angebotsspektrum:
Umkehrosmose-, Ultra- und Nanofiltrationsanlagen für die Aufbereitung von Abwässern und Sonderwässern wie z.B. Deponiesickerwasser
- Membranbiologieanlagen zur Behandlung von Abwasser
- Umbau kommunaler Kläranlagen und Erweiterung um eine 4. Reinigungsstufe
- Deponiegasnutzungsanlagen
- Contracting
- Vermietung
- Betriebsführung, Wartung und Service sowie Ersatzteilmanagement
Kontaktdaten
TDL Energie GmbH – Dr. Alexander Thrun
Emil-Dittmer-Straße 4
24539 Neumünster
T 04321 2675-245
F 04321 2675-199

Fraunhofer IKTS
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Institutsteile in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen gemeinsam das größte Keramikforschungsinstitut Europas.
Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickelt das Fraunhofer IKTS moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Forschungsportfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung. Die Prüfverfahren aus den Bereichen Akustik, Elektromagnetik, Optik und Mikroskopie tragen maßgeblich zur Qualitätssicherung von Produkten und Anlagen bei.
Das Fraunhofer IKTS gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Stofftrenntechnik unter Verwendung keramischer Materialien. Werkstoff-, Technologie- und Verfahrensexpertise greifen ineinander und ermöglichen so komplexe verfahrenstechnische Systeme für energieeffiziente Trennverfahren, chemische Umsetzung und Wertstoffrückgewinnung. Über umfangreiche Kompetenzen verfügt IKTS im Bereich der Entwicklung und Anwendung fortschrittlicher elektrochemischer Wasserbehandlungsverfahren auf Basis von Membranelektrolyseprozessen.
Wasser- und Abwassertechnologie
Zur Webseite
Kontaktdaten
Hans – Jürgen Friedrich
Gruppenleiter Technische Elektrolysen und Geothermie
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Außenstelle Dresden-Klotzsche
Maria-Reiche-Str. 2
01109 Dresden
Germany
T 0351 88815-720
F 0351 2553-7600

Behörde für Umwelt und Energie Hamburg
Hamburg, als Metropole mit langjähriger Industriegeschichte, beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Erfassung, Erkundung und Sanierung von mit PFC/PFAS kontaminierten Standorten.
Wir sehen im Umgang mit diesen Stoffen, zum nachhaltigen Schutz von Mensch und Umwelt, eine wichtige Zukunftsaufgabe, die durch eine enge Vernetzung der unterschiedlichen Beteiligten voran gebracht werden kann. Wir beteiligen uns als assoziierte Partner an dem Netzwerk, um möglichst umfassend über innovative Ansätze informiert zu sein und um Erfahrungen aus dem behördlichen Vollzug ins Netzwerk zu transportieren.
Kontaktdaten
Behörde für Umwelt und Energie
Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz
Neuenfelder Straße 19
21109 Hamburg
Germany
Irmgard von Kalben
T 040 42840-5332
F 040 4279-73552

Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften
Im Niedersächsischen Landesamt für Bau und Liegenschaften (NLBL) ist die Leitstelle des Bundes für Boden- und Grundwasserschutz angesiedelt. Sie ist als Kompetenzzentrum des Bundes im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) und des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) tätig.
Ein Schwerpunkt ist die liegenschaftsbezogene Bearbeitung bundeseigener Flächen im gesamten Bundesgebiet. Die Leitstelle unterstützt die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) als Grundstückseigentümerin sowie die Bundeswehr beim Boden- und Grundwasserschutz auf ihren Liegenschaften. Es handelt sich zum großen Teil um aktuell oder ehemals militärisch genutzte Flächen.
Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt ist die Fortschreibung der „Arbeitshilfen Boden- und Grundwasserschutz“, die Teil der Baufachlichen Richtlinien des Bundes sind. Dazu gehört ein Leitfaden zur Bearbeitung von Verdachtsbereichen mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC).
Kontaktdaten
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften
Leitstelle des Bundes für Boden- und Grundwasserschutz - Helge Düker
Waterloostr. 4
30169 Hannover

TerraCon GmbH
Das 1991 gegründete Unternehmen TerraCon GmbH ist spezialisiert auf die Sanierung und Behandlung von kontaminierten Böden.
Das Tätigkeitsfeld umfasst sowohl die Bodenwäsche durch die eigens entwickelte Bodenwaschanlage als auch biologische und mechanische Bodenbehandlung. Auf diese Weise kann die Ressource Boden wieder dem Stoffkreislauf zugeführt werden. Der Entsorgungsfachbetrieb hat seinen Sitz in Hamburg.
Kontaktdaten
TerraCon GmbH
Hovestraße 74–76
20539 Hamburg
T 040 736018-0
F 040 736018-18
Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Volker Birke
(Hochschule Wismar)
Kontaktdaten
Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik
Hochschule Wismar
Philipp-Müller-Straße 14
23966 Wismar

Dr. Franz-Georg Simon
(Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung)
Kontaktdaten
FACHBEREICH 4.3 Schadstofftransfer und Umwelttechnologien
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Netzwerkmanagement

ifectis Innovationsförderung
ifectis ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen für Innovationsförderung. Tätigkeitsschwerpunkt ist die umfassende Unterstützung von Unternehmen aus allen Branchen und Technologiefeldern bei der Konzeption, Planung, Finanzierung und Durchführung von öffentlich geförderten FuE- und Innovationsprojekten (einschließlich der Beantragung und administrativer Abwicklung der Förderprojekte).
Dabei wird auf eine breite Palette von Förderinstrumenten des Bundes, der Länder und der EU zurückgegriffen. Das Unternehmen verfügt gemeinsam mit seinen Partnern über eine herausragende Kompetenz in der Startup-Förderung im Rahmen von Horizon 2020 und bietet europäischen Unternehmen mit Aktivitäten in den USA außerdem einen Zugang zur amerikanischen Forschungsförderung (v. a. SBIR). Über das unternehmenseigene Netzwerk erhalten die Kunden Zugang zu vielen tausend potenziellen Forschungspartnern in ganz Europa.
Kontaktdaten
ifectis Innovationsförderung – Dr. Björn Mamat
Alleestraße 12
77933 Lahr
T 07821 98935-0
F 07821 98935-19